schule1913

Die Schule im Jahr der Eröffnung 1913 (Architekt Carl James Bühring)

 

  • 1912
Erster Spatenstich für die einzige Gemeinde Doppelschule Hohenschönhausens (getrennte Knaben-und Mädchenschule)
  • 1913
Feierliche Einweihung, alle 892 Schulkinder Hohenschönhausens werden eingeschult.
  • 1920
Hohenschönhausen wird eingemeindet, es entsteht die Stadtgemeinde Groß-Berlin
  • 1921
Namensänderung: aus Roedernschule wird die 9. Gemeindeschule Weißensee
  • 1927
9. Volksschule Weißensee
  • 1945
Das Schulgebäude wird nach starken Kriegszerstörungen notdürftig instand gesetzt. Mitte Juli erfolgte die Aufnahme des Schulbetriebes.
  • 1946
Es werden 1525 Schüler in 41 Klassen unterrichtet.
  • 1947
Trennung in eine Jungen- und Mädchenschule (9. bzw. 16. Volksschule)
  • 1955
Auflösung der Mädchenschule, es entsteht die 9. Grundschule Weißensee
  • 1959
9. Polytechnische Oberschule Weißensee
  • 1969
Schule erhält den Namen des 1. Stadtkommandanten von Berlin „Nikolai Bersarin“. In den 70er Jahren wird ein zweigeschossiger Gebäudeteil zur räumlichen Erweiterung angebaut und man beginnt auch mit der Gestaltung des Sportplatzes.
  • 1991
4. Grundschule Berlin-Hohenschönhausen
  • 1996
Verleihung des Namens „Obersee-Grundschule“
  • 1996/97
Sanierung der Turnhalle
  • 2007
Dachsanierung
  • 2008
Auszug der Schule, Beginn der vollständigen Sanierung des Gebäudes
  • 2011
Rückzug in das sanierte Schulgebäude Roedernstrasse 69/72