Hier finden Sie eine kurze Vorstellung über unsere Arbeit im Freizeitbereich (EFöB).
Unser EFöB Team 2024/25
Klasse | Erzieher:in |
---|---|
E1 | Frau Micheel |
E2 | Frau Fricke |
1a | Frau Schneider |
1b | Frau Klügl |
2a | Frau Pietschmann |
2b | Frau Lindow |
3a | Frau Hahn |
3b | Frau Schirlitz-Schulz |
3c | - |
4a | - |
4b | Frau Specht |
4c | Frau Sieg |
Koordinierender Erzieher | Herr Ritter |
Praktikant:innen | Frau Radloff Frau Akbas |
Nach Unterrichtsschluss übernehmen die Erzieher die Kinder und der Tagesablauf sieht ungefähr so aus:
Gruppenbezogene Arbeit (Klasse 1-2)
- Jede Klasse ist in der Regel einem Gruppenerzieher zugeordnet
- Der Gruppenerzieher begleitet neben dem Unterricht und dem Mittagessen auch die Hausaufgabenbetreuung und gestaltet den Nachmittag in der Klasse. Der Hauptaufenthaltsort ist der eigene Klassenraum.
- In den wöchentlich stattfindenden „Kleinteamsitzungen“ entwickeln die Erzieher*innen der Klassen 1-2 gemeinsame Ideen zu Projekten, Festen und zur Gestaltung des Freizeitbereiches in ihren Gruppen. Der Austausch und die Kooperation untereinander stellt einen wichtigen Faktor in unserer Arbeit dar.
- Sollte der Gruppenerzieher abwesend sein, so werden die Kinder in der Regel am Nachmittag auf die anderen Klassen der Jahrgangsstufe 1 & 2 aufgeteilt. Ein Aufteilungsplan am Klassenraum zur Orientierung für die Eltern sollte von den Erzieher*innen ausgehängt, bzw. auf Cling geteilt werden. Andere Einsatzgebiete des fehlenden Erziehers/ der fehlenden Erzieherin am Vormittag werden von anderen Erzieher*innen vertreten.
Offene Arbeit (Klasse 3-6)
- Ab der 3. Klasse arbeiten die Erzieher*innen nicht mehr im eigenen Klassenraum, sondern finden sich an einem zentralen Anlaufpunkt ein. Aktuell ist das die Mensa.
- Die Kinder melden sich nach Unterrichtsschluss in der Mensa bei ihrem Erzieher/ ihrer Erzieherin an und dürfen dann frei entscheiden, welches Angebot und welche Räumlichkeiten sie aufsuchen wollen.
- Jedes Kind hat ein eigenes, nach Klassen farblich markiertes, Namensschild mit Magnet, mit dem sie sich auf einer Tafel in der Mensa „anpinnen“. Die Erzieher*innen und Eltern können daher zu jeder Zeit nachsehen, wo sich das Kind aufhält. Gleichzeitig lernen die Kinder eigenverantwortlich darauf zu achten, ihren aktuellen Aufenthaltsort anzuzeigen.
- In der offenen Arbeit entwickeln die Gruppenerzieher der Klassen 3-4 wechselnde Angebote und Projekte, die die Kinder freiwillig wahrnehmen können. Diese Angebote werden transparent in der Mensa ausgehangen und auf Cling geteilt.
- Neben den Angeboten haben die Kinder auch die Möglichkeit ihre Hausaufgaben in der Bibliothek zu erledigen. Dafür sind täglich maximal 30min vorgesehen.
Um 16 Uhr finden sich dann schließlich alle Gruppen im Späthort ein und melden sich beim Spätdienst an.