Am Donnerstag, den 21.11.2024 ist es endlich soweit.
Heute findet die feierliche Übergabe der bestellten Artikel, für die sich die Schüler entschieden hatten, statt.
In der 1. Hofpause werden die Schüler:innen des Planungsteams die Übergabe vornehmen.
Zur Erinnerung: hier noch einmal das Ergebnis der Wahl vom Sommer.
Warum hat das alles so lange gedauert?
Wir wollten alle Artikel gleichzeitig präsentieren. Leider gab es hier und da Lieferschwierigkeiten oder Pakete sind komplett verschwunden und ließen sich trotz langer Recherche nicht wiederfinden.
ENDE GUT!
Wie geht es weiter?
Stand jetzt, sind wir aus der offiziellen Förderung zum Schüler*innenHaushalt raus. Nach 4 Jahren heißt es aber auch einfach mal DANKE.
Nun liegt es an uns, an der Schule oder an klugen Ideen, ob es auch im nächsten Jahr einen Schüler*innenHaushalt geben wird.
Hier ein paar Impressionen von der Übergabe.
Neustart
Wir (die Schüler:innen) gehen es positiv an und starten im Dezember mit der Gründung eines neuen Planungsteams.
Herzliche Einladung zur Gründungsversammlung des Planungsteams 2025. Wir treffen uns am Dienstag, den 03.12.2024 in der 2. Hofpause mit allen interessierten Schüler:innen (ab 4. KLasse), die Lust haben, sich auch in 2025 um die Fortführung des Schüler*innenHaushalts zu kümmern.
Das „alte“ Planungsteam, Frau Pietschmann und Herr Böhle freuen sich auf euch!
Und dann das!
Noch am selben Abend erreichte uns die Nachricht, dass der Gesamtetat für den Schüler*innenHaushalt 2025 mal eben um 50% eingespart werden soll.
Wer Genaueres zur aktuellen Situation und geplanten Ideen hat, kann sich gerne auf der Website der Serviscestelle-Jugendbeteiligung informieren.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder am „Lichtenberger Aktionstag Kinderrechte“ teilgenommen. Am 18.11. (also zwei Tage zu früh) trafen wir uns in der Jugendkunstschule und haben das Thema in unterschiedlichen Workshops bearbeitet.
Von der Obersee-Schule waren die Klassensprecher der 5. und 6. Klasse vor Ort. Als Anerkennung für ihre Arbeit aber auch, um neue Ideen und Impulse mit in den Schulalltag zu nehmen.
Hier die Definition lt. Wikipedia:
Die Konvention über die Rechte des Kindes, auch UN-Kinderrechtskonvention (Kurz: KRK) wurde am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen und trat am 2. September 1990, dreißig Tage nach der 20. Ratifizierung durch ein Mitgliedsland, in Kraft. Beim Weltkindergipfel vom 29. bis 30. September 1990 in New York verpflichteten sich Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur Anerkennung der Konvention.
Der Kinderrechtskonvention sind 196 Staaten beigetreten, das sind mehr als allen anderen UN-Konventionen. Zu den Unterzeichnerstaaten zählen die Nicht-UN-Mitgliedsstaaten Cookinseln, Niue, Palästina und der Vatikanstaat sowie alle Mitgliedsstaaten mit Ausnahme der USA. Zuletzt haben Somalia und Südsudan im Oktober 2015 die Kinderrechtskonvention ratifiziert.[1][2] Einige der 196 Staaten haben die Konvention ratifiziert, erklärten allerdings Vorbehalte (darunter zunächst auch Deutschland, Österreich und Schweiz).[1]
Quelle: Wikipedia
Ihr habt gewählt und das ist das Ergebnis
(04.07.24) In der Obersee-Schule fand heute die Wahl zum Schüler*innenHaushalt statt. Alle Schüler:innen hatten die Möglichkeit 2 Stimmen abzugeben. Viele haben das genutzt, einige haben nur eine Stimme abgegeben.
Bei 3 Stimmen auf einem Wahlzettel, war dieser leider ungültig.
Danke
Danke an das Planungsteam, das die Wahl begleitet hat, danke an die Klassenlehrer:innen, danke Herr Geis (Praktikant) für die Unterstützung.
Die Wahl ist reibungslos verlaufen. Pro Klasse hatten wir 10 Minuten eingeplant, die locker gereicht haben. Viele Klassen waren gut vorbereitet und da die Wahlmöglichkeiten bereits vor der Abstimmung veröffentlicht wurden, hatten viele schon im Vorfeld entschieden, wo sie ihre beiden Kreuze setzten wollen.
-
719 abgegebene Stimmen (Kreuze)
-
3 ungültig
Hier noch ein paar Impressionen
Berlin, 04.07.2024 | Frau Pietschmann & Herr Böhle
Sind wir in 2024 wieder dabei?
Ob es dazu kommt, das wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Im ersten Schritt ist eine Anmeldung erforderlich, die bis spätestens zum 08.12.23 abgegeben werden muss.
In der Klassensprechersitzung vom 05.12. haben sich alle anwesenden Klassensprecher für eine weitere Teilnahme ausgesprochen. Auch seitens der Schulleitung besteht ein Interesse daran, im kommenden Jahr teilzunehmen.
Die Anmeldung ist raus und nun müssen wir erst einmal die Antwort/Entscheidung abwarten.
06.12.2023
Hallo Obersee-Schule,
vielen Dank für eure Anmeldung! Wir freuen uns sehr, dass ihr den Schüler*innenHaushalt an eurer Schule im kommenden Jahr fortführen werdet.
Wir prüfen eure Anmeldung nun auf Vollständigkeit und melden uns bei Rückfragen unter den angegebenen Kontaktdaten. Solltet ihr nichts mehr von uns hören, liegen die Anmeldungsdaten vollständig vor.
Mit bestem Gruß das Team des Schüler*innenHaushalts
Wenn es Neuigkeiten gibt, werden wir euch hier auf dieser Seite informieren.
(gb)